Wen beraten wir?
Eltern, Erzieher, Lehrer Therapeuten von außerhalb der Pauline Schule mit Kindern und Jugendlichen aller Schulformen
- im Einschulungsalter, sofern sie nicht schon durch entsprechende Seh-Frühförderung unterstützt wurden
- bei Schulkindern mit bekannter Sehproblematik
- bei Schulkindern mit auffälligem Verhalten, das auf eine visuelle Problematik schließen lässt
Wir sind für Sie da,
- wenn ein Kind blind ist oder eine Sehschädigung hat.
- wenn ein Kind Auffälligkeiten in der visuellen Wahrnehmung zeigt obwohl eine ausreichende Sehschärfe festgestellt wurde.
- wenn ein Kind vor der Einschulung steht und in seinem Sehverhalten auffällig erscheint.
- wenn ein Kind bereits eine Schule besucht und schulische Probleme hat, die möglicherweise auf eine Sehschädigung oder visuelle Wahrnehmungsstörung zurückzuführen sind
- wenn ein Kind eine Sehschädigung und Unterstützungsbedarf in weiteren Förderbereichen hat
- wenn ein Kind durch seine Sehschädigung in seinem Leben und Lernen Gleichaltrigen gegenüber benachteiligt ist
Wie gehen Sie vor?
Wenn sie von einem der vorgenannten Punkte betroffen sind melden sie sich telefonisch oder per Mail. Wenn sie uns nicht direkt erreichen hinterlassen sie ihre Telefonnummer, wir rufen sobald wie möglich zurück und vereinbaren einen Termin.
- Unsere Sprechzeit ist in der Regel am Donnerstag
Sie sollten sich mit ihrem Kind ca. eine Stunde - bei Bedarf auch mehr - Zeit für die Diagnostik nehmen. In einem abschließenden Gespräch erklären wir die Ergebnisse und schlagen mögliche Maßnahmen vor. Wenn sie es wünschen erstellen wir einen Bericht den sie an Schule oder Therapie weitergeben können.
Falls später noch Fragen auftauchen können sie oder weitere Bezugspersonen sich gerne erneut melden.
Was bieten wir?
Wir führen umfassende Überprüfungen rund um das Sehen und die visuelle Wahrnehmung durch. Dabei betrachten wir nicht nur die reine Sehfähigkeit, sondern auch, wie visuelle Eindrücke verarbeitet werden und welche Auswirkungen dies auf Verhalten und Handeln haben kann. Unser Angebot umfasst:
- Überprüfung der Sehfähigkeit, um mögliche Einschränkungen des Sehens frühzeitig zu erkennen.
- Analyse der visuellen Wahrnehmung, also der Fähigkeit, das Gesehene richtig zu verarbeiten und zu interpretieren.
- Beurteilung der Auswirkungen auf Verhalten und Handlung, insbesondere in Bezug auf:
- eine diagnostizierte Sehschwäche oder Behinderung,
- auffälliges Sehverhalten, etwa bei Bewegungsabläufen, Orientierung, Aufmerksamkeit oder Konzentration,
- Probleme bei der visuellen Wahrnehmung, wie unregelmäßiges Schriftbild, Schwierigkeiten beim Lesen, bei der Bildinterpretation oder bei der Erkennung von Formen und Objekten.
Darüber hinaus schätzen wir ein, welche konkreten Folgen die festgestellten Auffälligkeiten haben können – sowohl im schulischen Kontext als auch im Alltag. Ziel ist es, individuelle Unterstützungsbedarfe sichtbar zu machen und gezielte Fördermöglichkeiten zu entwickeln.