Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-pauline-schule.de | Überlegung zur WoF - 06.12.2019 URL: https://www.lwl-pauline-schule.de/de/unterricht/u_speziell/u_sp_wof/wof_ueberlegungen/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • Sie sind hier:
  • Pauline-Schule
  • Unterricht
  • Spezielle Förderung
  • Werkstattorientierte Förderung
  • Pauline-Schule
  • Leitideen
  • Schule
  • Unterricht
    • Mehrfachbehinderte
    • Bildungsgang Lernen
    • Grund- und Hauptschule
    • Gemeinsames Lernen GL
    • Spezielle Förderung
      • Low Vision Förderung
      • Hörförderung
      • Unterstützte Kommunikation
      • Werkstattorientierte Förderung
      • Förderschulkindergarten
  • Frühförderung
  • Mittwochsschule
  • Therapie + Pflege
  • Beratungsstelle
  • Einzugsbereich
  • Feste + Ereignisse
  • Projekte
  • Jubiläum 2017
  • Schülervertretung
  • Förderverein
  • Eltern
  • Kontakt
  • Schulprogramm + QA
  • Intern
  • zum Internat
  • Links
  • Schulpastoral

Überlegungen zum Fach Werkstattorientierte Förderung

  • 1. Gewöhnung an die Schulwerkstatt / WoF
  • 2. Erfahrung mit Werkstattmaterialien / Geräten
  • 3. Entwicklung von Arbeitshaltungen
  • 4. Entwicklung von Arbeitstechniken
  • 5. Entwicklung von Arbeitsabläufen

1. Gewöhnung an die Schulwerkstatt / WoF

  1. Kennen lernen, Erleben, und Gewöhnen an äußere Merkmale
    (mehrere offenen Räume, Sitzordnung, Beleuchtung, Maschinengeräusche, spezielle Gerüche ...)
  2. Kennen lernen, Erleben, und Gewöhnen an strukturelle Merkmale
    (Ortswechsel, Gruppengröße und -zusammensetzung, Lautstärke, "geöffnet" sein nach außen)
  3. Kennen lernen, Erleben, und Gewöhnen an speziell eingerichtete Arbeistplätze

2. Erfahrung mit Werkstattmaterialien / Geräten

  1. Kennen lernen von speziellen Materialien
    1. Annehmen von Materialien
    2. Erfahren von Eigenschaften und Unterschieden von Materialien
    3. Kennen lernen von Einsatzmöglichkeiten
    4. Sachgerechtes Umgehen mit Materialien
    5. Umgehen mit großen Materialmengen
  2. Kennen lernenvon speziellen Effekten
    (akustisch, haptisch, optisch)
    1. Effekte zur Motivation
    2. Effekte zur Unterstützung
    3. Effekte zur Selbstkontrolle
  3. Kennen lernen von speziellen Hilfsmitteln
    1. Schablonen zur Orientierung und Fixierung
    2. Schalter, taster, Hebel ... zur Auslösung von Effekten und Arbeitsvorgängen
  4. Kennen lernen von Werkzeugen
    1. Hände als vielseitiges "Werkzeug" erfahren und gebrauchen
    2. Erfahren von Eigenschaften und Unterscheiden von speziellen Werkzeugen
    3. Kennen lernen von Einsatzmöglichkeiten
    4. Sachgerechtes Umgehen mit Werkzeugen
    5. Achten auf Sicherheit

3. Entwicklung von Arbeitshaltungen

  1. Entwickeln von Lernbereitschaft
  2. Entwickeln von Anstrengungsbereitschaft
  3. Entwickeln von Ausdauer
  4. Entwickeln von Aufmerksamkeit
  5. Entwickeln von Sorgfalt
  6. Entwickeln von Selbständigkeit
  7. Entwickeln von Problemlöseverhalten

4. Entwicklung von Arbeitstechniken

  1. Anbahnen / Anwenden erlernter motorischer Fähigkeiten
    (stecken, drehen, schieben, drücken, ziehen ...)
  2. Üben verschiedener Arbeitstechniken
  3. Übertragen auf weitere Arbeitssituationen / Anwendungen

5. Entwicklung von Arbeitsabläufen

  1. Annehmen / Erkennen / Verstehen von Arbeitsaufträgen oder Selbstbestimmen eines Arbeitsauftrages
  2. Bestimmen und Anfordern bzw. Bereitstellen der notwendigen Materialien, Effekte, Hilfsmittel oder Werkzeuge
  3. Planen des Arbeitsablaufes
  4. Einrichten des Arbeitsplatzes
  5. Durchführen der einzelnen Arbeitsschritte
  6. Kontrollieren des Arbeitsergebnisses

⇑ Zum Seitenanfang

         Adresse       

Pauline-Schule
Leostraße 1
33098 Paderborn

Fon:  05251-695 133
Fax:  05251-695 166

Email an die Schule
Email an die Frühförderung
Email an die Beratungsstelle
Email an die Therapie

Stadtplan

            Aktuelles        

►  Termine
►  Aktuelle Infos
►  offene Stellen

Wir haben ständig

Stellen für junge

Menschen im

Freiwilligen Sozialen Jahr

und im

BundesFreiwilligenDienst

►  Hier   bewerben

 

 

            Info-Flyer             

Abbildungen Schulflyer und FF-Flyer +

Schule   Frühförderung
> download  > download

Flyer Beratungsstelle + Gemeinsames Lernen +

Beratungsstelle

      > download     

  Gemeinsames  Lernen 
      > download

Flyer Therapeutischer Dienst + Förderverein +

Therapie    Förderverein
> download  > download

zur Homepage +

"Klasse in Sport"

Logo SC Paderborn 07 +

Partnerschule des SCP

Logo Medienscouts +

Projekt "Medienscouts"

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×