Was ist UK?
UK steht für Unterstützte Kommunikation und richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule, die sich nicht bzw. nicht ausreichend über Lautsprache verständigen können.
Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
[⨯] schließen
UK steht für Unterstützte Kommunikation und richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule, die sich nicht bzw. nicht ausreichend über Lautsprache verständigen können.
Die UK unterscheidet:
körpereigene Kommunikationsformen |
Kommunikationshilfen |
|
nicht elektronische |
elektronische |
|
- Atmung - Muskelpsannung / Körperhaltung - Mimik - Gestik - Vokalisation / Lautsprache |
- Objekte - Fotos - Symbole - Schriftsprache - Kommunikationstafeln und -bücher |
- einfache Kompaktgeräte mit wenigen Aussagemöglichkeiten (z.B. BigMack) - Kompaktgeräte mit statischer Anzeige (z.B. SuperTalker DX) - Kompaktgeräte mit dynamischen Display (z.B. SmallTalker) |
Unterstützte Kommunkation findet in Einzel- oder Kleingruppenförderung statt, ist aber auch in den Unterrichtsalltag eingebunden.
Aufgrund der sehr heterogenen Schülerschaft mit ganz individuellen kommunkativen Fähigkeiten und Möglichkeiten gestaltet sich der Bereich UK sehr vielseitig. Die folgenden (bald verlinkten ;-) Beispiele vermitteln einen Eindruck:
... sind Objekte, denen eine bestimmte Bedeutung zugewiesen wird, d.h. sie stehen repräsentativ für:
a) eine Aktivität (z.B. ein Löffel für ”Essen”; ein Noppenball für ”Physiotherapie”)
b) einen Ort (z.B. ein Gelkissen oder eine Glitzerkugel für den ”Snoezelenraum”) oder
c) eine Person
M. hat zum Beispiel ein Stück ”Airexmatte” als Bezugsobjekt für die Physiotherapie. Es wird möglichst zusammen mit ihm aus einem Hängeregal (s.u.) herausgeholt und ihm umgehängt. Zusätzlich wird für M. verbalisiert, dass es jetzt zum ”Turnen” geht – bei dem Wort ”Turnen” wird das Bezugsobjekt zusammen mit ihm umfasst und entsprechend der Wortsilben zweimal geklatscht (”tur-nen”).
Anfangs sind Bezugsobjekte reale Gegenstände – später können sie, je nach individueller Lernausgangslage des jeweiligen Schülers, verkleinert oder reduziert werden.
Hier ein Beispiel:
Ball für die Aktivität ”Bällebecken”
↓
auf eine Holzplatte aufgeklebte Halbkugel
↓
taktil erfahrbarer bzw. farblich auffallend gestalteter Kreis
+ ggf. Begriff in Schwarz- oder Punktschrift
Für einige Schüler/Schülerinnen kann die zunehmende Abstraktion ein Weg zum ”Zeichen” oder der Zugang zur Schrift sein.
... als Bedeutungsträger sind sie neben anderen Kommunikationsformen wichtig;
allerdings sollten sie im gesamten Kommunikationsprozess nur eine unterstützende Funktion übernehmen, denn:
... wir noch erweitert ...
Adresse
Pauline-Schule
Leostraße 1
33098 Paderborn
Fon: 05251-695 133
Fax: 05251-695 166
Email an die Schule
Email an die Frühförderung
Email an die Beratungsstelle
Email an die Therapie
Aktuelles
Wir haben ständig
Stellen für junge
Menschen im
Freiwilligen Sozialen Jahr
und im
BundesFreiwilligenDienst
Info-Flyer
Schule Frühförderung
> download > download
Therapie Förderverein
> download > download
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.