Organisation
Der Träger des Therapeutischen Dienstes ist der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Wir sind als Leistungserbringer für Heilmittel gemäß § 124 Abs. SGB V zugelassen. Voraussetzung für die Durchführung und Abrechnung der therapeutischen Leistungen ist eine Heilmittelverordnung des Arztes. Entsprechend der ärztlichen Diagnose und therapeutischen Diagnostik wird die Therapie geplant. Die Therapiestunden (45 Min.) finden parallel zum Unterricht, in den Therapieräumen oder in den Unterricht integriert statt.
Angebot
Grundpfeiler unserer Arbeit begründen sich in den Therapiekonzepten nach Bobath, Vojta und der Sensorischen Integration. Bedarfsorientiert können wir auf eine Vielzahl von Konzepten zugreifen. Ergänzend zur Einzeltherapie bieten wir Gruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten z.B. Psychomotorik, Yoga an. Wir orientieren uns an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, WHO Leitlinien und letztlich unserer langjährigen Erfahrung.
Weiterbildung
Bedarfsorientiert bilden wir uns durch Teilnahme an eigenen schulinternen Angeboten, durch Maßnahmen aus dem internen Fortbildungsprogramm des LWL und durch Ausbildungskurse freier Träger fort. So ist gewährleistet, dass aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die Therapie einfließen und die Qualität unseres therapeutischen Angebots gesichert ist.
interprofessionelle Zusammenarbeit
Die Therapie ist ein selbständiger und unverzichtbarer Bestandteil der Erziehungs- und Bildungsarbeit unserer Schule. Sie trägt dazu bei, die aktive Teilnahme der Schüler und Schülerinnen am Unterricht zu ermöglichen oder die notwendige Voraussetzung dafür zu schaffen.
Dazu sind die enge Zusammenarbeit und das gemeinsame Festlegen von Förderzielen mit Eltern, Pädagogen, Pflegekräften und Therapeuten erforderlich. Die Therapie begleitet, unterstützt und ergänzt die pädagogische Förderung.
Hospitationen von Eltern und Bezugspersonen sind nach Absprache jederzeit möglich und erwünscht.
Neben der Zusammenarbeit mit Ärzten und externen Therapeuten führen wir regelmäßige Visiten mit dem Schularzt durch. Wir haben ein großes Interesse daran, Physiotherapeut*innen und Ergotherapeut*innen in ihrer Ausbildung zu unterstützen und bieten entsprechende Praktikumsplätze an.
Beratung
Die Beratung und Begleitung individueller Hilfsmittelversorgungen mit Rollstühlen, Stehhilfen, Mobilitätshilfen, Sitzhilfen, Orthopädischen Schuhversorgungen, Ess- und Schreibhilfen und Arbeitsplatzgestaltung etc. erfolgt gemeinsam mit Eltern, Ärzten, Krankenkassen, Reha-Fachberatern und Orthopädietechnikern. Zur Erprobung verfügen wir über einen schuleigenen Hilfsmittelpool.
Regelmäßige Anleitung und Beratung von Eltern sowie der pädagogischen und pflegerischen Bezugspersonen gehört zu unseren Aufgaben. Wir nehmen an den Elternsprechtagen teil.
räumliche + sächliche Ausstattung
Auch räumlich befinden wir uns mittendrin im Schulgeschehen. Unsere Therapieräume sind alle barrierefrei zugänglich und mit Hilfen zum Heben-und Tragen ausgestattet. Ein gutes Angebot an therapeutischen Materialen steht zur Verfügung und wird fortlaufend angepasst