Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-pauline-schule.de | Projekt Basales Theater - 16.01.2021 URL: https://www.lwl-pauline-schule.de/de/projektseite/p_bTheater/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • Sie sind hier:
  • Pauline-Schule
  • Projekte
  • Projekt Basales Theater
  • Pauline-Schule
  • Leitideen
  • Schule
  • Unterricht
  • Frühförderung
  • Mittwochsschule
  • Therapie + Pflege
  • Beratungsstelle
  • Einzugsbereich
  • Feste + Ereignisse
  • Projekte
    • Video-Projekt M2b
    • Wintersportfahrt 2015
    • Klasse in Sport
    • Partnerschule des SC Paderborn
    • Medienscouts
    • Projekt Basales Theater
    • Projekt Trauerarbeit
    • RUPS-Hefte
  • Jubiläum 2017
  • Schülervertretung
  • Förderverein
  • Eltern
  • Kontakt
  • Schulprogramm + QA
  • Intern
  • zum Internat
  • Links
  • Schulpastoral
Die Kulisse

Projekt Basales Theater

Theaterspielen ist ein wichtiger Bestandteil schulischer Arbeit und leistet einen wesentlichen Beitrag zur kulturellen Teilhabe der Schülerinnen und Schüler.

Für die Schülerinnen und Schüler unserer Schule eignet sich hierfür insbesondere das 'Basale Theater'. Sie haben hier die Möglichkeit ein kulturelles Ereignis aktiv mit zu gestalten bzw. von Außenstehenden (d.h. Zuschauern) als aktive "Gestalter" eines kulturellen Ereignisses wahrgenommen zu werden und positive Wertschätzung zu erfahren.

Eigenaktives Erkunden von Herbstmaterialien

Beim Basalen Theater werden Handlungs- und Erlebnisräume geschaffen, in denen Inhalte, Stimmungen bzw. Aussagen einer Geschichte in ganzheitliche Wahrnehmungserfahrungen "übersetzt" und durch verschiedene Materialien, Lichteffekte, Musik etc. individuell erfahrbar / erlebbar gemacht werden. Damit ist diese Theaterform Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen zugänglich.

Schülerin bemalt großes Papier mit der Hand mit dunkler Farbe
Schüler beim Gestalten einer Höhlenwand

Am Ende des gemeinsamen Gestaltungsprozesses steht eine Theateraufführung, zu der die Eltern wie auch einzelne Klassen eingeladen werden können. Charakteristisch  für das Basale Theater ist, dass das Publikum aktiv in die Aufführung mit einbezogen wird.

Basale Theaterprojekte sind bereits in verschiedenen Klassenstufen umgesetzt worden, unter anderem "Frederick" und "Die Gespenster sind los".

Ein Projekt wird im Folgenden kurz vorgestellt werden:

"Frederick"

Vom 16.10. bis 24.11.2008 erarbeiteten wir mit sieben mehrfachbehinderten SchülerInnen einer Unterstufenklasse ein Basales Theaterstück nach der literarischen Vorlage "Frederick" von Leo Lionni. Die Geschichte bildete das Rahmenthema für das Theaterstück, bei dem der Schwerpunkt darauf lag, den Herbst mit allen Sinnen zu erleben. Folgende Schwerpunktbereiche ergaben sich daraus:

-  Wahrnehmen von Herbstfrüchten / Herbst-Naturmaterialien

-  Wahrnehmen von Wärme / Licht

-  Wahrnehmen von Farben (erweitert um: Düfte)

Zu diesen Bereichen entwickelten wir Handlungs- und Erlebnisräume mit ganzheitlichen Zugangsmöglichkeiten: > taktil-haptisch, auditiv, visuell, olfaktorisch und gustatorisch.

verschiedene Erfahrungsmöglichkeiten zum Apfel
Apfelstation

 

An verschiedenen Stationen hatten die SchülerInnen die Möglichkeit,
verschiedene Herbstfrüchte zu fühlen, zu riechen, zu schmecken ...

Verschiedene Erfahrungsmöglichkeiten zum Mais
Maisstation

 

 

... also ganzheitlich zu erleben und im Rahmen ihrer Möglichkeiten eigenaktiv zu erkunden.

Schüler und Schülerinnen erkunden die Herbstmaterialien an verschiedenen Stationen
Schüler erkunden die Herbstmaterialien an verschiedenen Stationen
Körbe mit Herbstfrüchten
Körbe mit Herbstfrüchten

 

Die Herbstfrüchte wurden
in Körben und Schürzen
gesammelt und in die
Mäusehöhle gebracht.

Zum Erleben der Wärme lagerten wir die Schülerinnen und Schüler auf weichen Fellen und Decken in der "Mäusehöhle" und dunkelten den Raum leicht ab. Eine Lehrperson erzählte von der Geschichte (...wie die Mäuse in der Höhle sitzen, ganz dicht aneinandergekuschelt; dass es draußen ganz kalt ist usw...). Mittels Kältepads wurde "der Winter" nachempfunden. Anschließend konnten sich die SchülerInnen in warme Decken einkuscheln und die Wärme (mit Wärmekissen gefüllte Stoff-Sonnen) fühlen.

Eine Schülerin mit einer Stoff-Sonnen und mehrere SchülerInnen unter warmen Decken
Schülerinnen und Schüler erleben und spüren die Wärme während der Aufführung

Das Erleben der Wärme wurde während des Projektverlaufs um das Erleben der Farben und Düfte ausgeweitet: Farbige Chiffon-Tücher wurden mit verschiedenen Düften benetzt und mit farblich dazu passenden Lichtern beleuchtet.

⇑ Zum Seitenanfang

Handreichungen zum Thema

... zum download (pdf 946 kb)

⇑ Zum Seitenanfang

         Adresse       

Pauline-Schule
Leostraße 1
33098 Paderborn

Fon:  05251-695 133
Fax:  05251-695 166

Email an die Schule
Email an die Frühförderung
Email an die Beratungsstelle
Email an die Therapie

Stadtplan

            Aktuelles        

►  Termine
►  Aktuelle Infos
►  offene Stellen

Wir haben ständig

Stellen für junge

Menschen im

Freiwilligen Sozialen Jahr

und im

BundesFreiwilligenDienst

►  Hier bewerben

 

 

            Info-Flyer             

Abbildungen Schulflyer und FF-Flyer +

Schule   Frühförderung
> download  > download

Flyer Beratungsstelle + Gemeinsames Lernen +

Beratungsstelle

      > download     

  Gemeinsames  Lernen 
      > download

Flyer Therapeutischer Dienst + Förderverein +

Therapie    Förderverein
> download  > download

zur Homepage +

"Klasse in Sport"

Logo SC Paderborn 07 +

Partnerschule des SCP

Logo Medienscouts +

Projekt "Medienscouts"

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×