Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-pauline-schule.de | Mittwochsschule - 16.02.2019 URL: https://www.lwl-pauline-schule.de/de/mittwochsschule/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • Sie sind hier:
  • Pauline-Schule
  • Mittwochsschule
  • Pauline-Schule
  • Leitideen
  • Schule
  • Unterricht
  • Frühförderung
  • Mittwochsschule
  • Therapie + Pflege
  • Beratungsstelle
  • Einzugsbereich
  • Feste + Ereignisse
  • Projekte
  • Jubiläum 2017
  • Schülervertretung
  • Förderverein
  • Eltern
  • Kontakt
  • Schulprogramm + QA
  • Intern
  • zum Internat
  • Links
  • Schulpastoral

Mittwochsschule

Individuell fördern
Selbstständigkeit fordern
Selbstvertrauen stärken

Das ist der Leitgedanke unserer, einmal in der Woche – am Mittwoch – stattfindenden Vorschulgruppe - der „Mittwochsschule“.

Die Mittwochsschule bietet die Möglichkeit, durch das Kennenlernen eines strukturierten Schulalltags die Kinder langfristig und behutsam auf die Einschulung vorzubereiten. Die Gemeinschaftsfähigkeit soll gestärkt und die Neugier an schulischen Inhalten geweckt werden. Es werden Schlüsselqualifikationen aufgegriffen und gefördert, die im späteren Schulalltag notwendig und wichtig sind.

Unser Leitziel ist es, dass die Kinder Zutrauen in sich selbst und ihre eigenen Fähigkeiten gewinnen. Dabei sollen sie lernen, die Beeinträchtigungen, die von ihrer Sehschädigung her rühren, zu berücksichtigen und die notwendige Hilfe und Unterstützung einzufordern.

  • Ziele
  • Methodische Aspekte
  • Arbeitsmaterialien
  • Was uns noch wichtig ist!

Ziele

In der Mittwochsschule werden folgende Ziele verfolgt:

Ziele aus dem Bereich „Lern- und Arbeitsverhalten“

  • Schulen von Konzentration, Ausdauer, Anstrengungsbereitschaft, Mitarbeitsbereitschaft, …
  • Erproben und Einüben des selbstständigen Arbeitens
  • Einüben des strukturierten Arbeitens (sich einen Überblick verschaffen, Arbeitsrichtung einhalten, systematisch vorgehen, …)

Ziele aus dem Bereich der visuellen Wahrnehmungsförderung

Schulen der:

  • visuellen Konzentration
  • optischen Differenzierungsfähigkeit
  • Farbwahrnehmung
  • Formunterscheidung (Formkonstanz)
  • visumotorischen Geschwindigkeit
  • Auge-Hand-Koordination
  • Figur-Grund-Wahrnehmung
  • räumliche Orientierung (Übersicht, Raum-Lage-Beziehung)
  • …

Ziele aus dem sprachlichen Bereich

  • zusammenhängendes Erzählen (Reduktion auf das Wichtigste)
  • Einhalten von Gesprächsregeln
  • Aktives Zuhören
  • Verstehen und Umsetzen von Arbeitsanweisungen
  • Lautdiskrimination/Lautanalyse (Sprachlaute hören und unterscheiden; Sprachlaute hören und die Position im Wort erkennen)

Ziele aus dem Bereich „Logik“ und „Mathematische Fähigkeiten“

  • Schulen der Beobachtungsfähigkeit, des Strukturierens, des Ordnens, des Verbindens, des Teilens
  • erster Umgang mit Zahlen, Mengenerfassung

Ziele aus dem motorischen Bereich

Schulen der Grobmotorik

  • Gleichgewichtsschulung (Balancieren, …)
  • Körperkoordination (Hindernisparcours, …)
  • Verschiedene Fortbewegungsarten (z.B. Rollbrett, Pedalo, …)
  • …

Schulen der Feinmotorik

  • Handgeschicklichkeit
  • Fingergeschicklichkeit
  • Stifthaltung
  • Graphomotorik – Nachspuren punktierter Linien, Schwungübungen
  • …

⇑ Zum Seitenanfang

Methodische Aspekte

Die Kinder haben die Möglichkeit, eine Schulsituation „im Kleinen“ zu erleben (Kleingruppe). In festen Arbeitsphasen über einen vorgegebenen Zeitraum wird das konzentrierte Arbeiten an einer Sache angebahnt und geübt. Dabei finden der Wechsel und die Variation bei der Aufgabendarbietung als methodisches Prinzip durchgängig Anwendung. Einzelarbeitsphasen wechseln mit Gruppensituationen und Spiel- und Bewegungsphasen ab.

Arbeitsmaterialien

An Materialien werden eingesetzt:

  • allgemeine Materialien wie Steck- und Legematerialien, Puzzle, Bastelvorlagen, Lernspiele, …
  • Buchmaterial wie z.B. Malvorlagen, Arbeitsblätter, Arbeitshefte für die Arbeit im vorschulischen Bereich, …

Was uns noch wichtig ist!

„Nicht so gut sehen können!“
Thematisierung der eigenen Sehbehinderung
und deren Auswirkungen auf das Lernen

Dieses Thema wird von uns offen angesprochen und in tagesaktuellen Situationen direkt mit den Kindern aufgearbeitet. Ziel ist es, die Kinder darin zu bestärken, ihre Schwierigkeiten und Probleme, die mit dem Sehen zusammenhängen, zu artikulieren und notwendige Hilfen einzufordern. Auf diese Weise soll ihre soziale Kompetenz (im Hinblick auf die Sehbeeinträchtigung) gefördert werden.

„Ich bin nicht allein!“
Andere haben auch Schwierigkeiten mit dem Sehen

Die Kinder verleben einen Tag in der Woche in einer Gruppe, in der jedes Kind ein besonderes, individuelles Problem im Bereich des „Sehen“ hat. Auf ganz selbstverständliche Weise erfahren sie, dass nicht nur sie ein „Seh“-Handicap haben, sondern es anderen Kindern ähnlich geht.

⇑ Zum Seitenanfang

         Adresse       

Pauline-Schule
Leostraße 1
33098 Paderborn

Fon:  05251-695 133
Fax:  05251-695 166

Email an die Schule
Email an die Frühförderung
Email an die Beratungsstelle
Email an die Therapie

Stadtplan

            Aktuelles        

►  Termine
►  Aktuelle Infos
►  offene Stellen

Wir haben ständig

Stellen für junge

Menschen im

Freiwilligen Sozialen Jahr

und im

BundesFreiwilligenDienst

►  Hier   bewerben

 

 

            Info-Flyer             

Abbildungen Schulflyer und FF-Flyer +

Schule   Frühförderung
> download  > download

Flyer Beratungsstelle + Gemeinsames Lernen +

Beratungsstelle

      > download     

  Gemeinsames  Lernen 
      > download

Flyer Therapeutischer Dienst + Förderverein +

Therapie    Förderverein
> download  > download

zur Homepage +

"Klasse in Sport"

Logo SC Paderborn 07 +

Partnerschule des SCP

Logo Medienscouts +

Projekt "Medienscouts"

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×