Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-pauline-schule.de | Leitideen - 16.05.2022 URL: https://www.lwl-pauline-schule.de/de/leitideen/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • Sie sind hier:
  • Pauline-Schule
  • Leitideen
  • Pauline-Schule
  • Leitideen
  • Schule
  • Unterricht
  • Frühförderung
  • Mittwochsschule
  • Therapie + Pflege
  • Beratungsstelle
  • Einzugsbereich
  • Feste + Ereignisse
  • Projekte
  • Jubiläum 2017
  • Schülervertretung
  • Förderverein
  • Eltern
  • Kontakt
  • Schulprogramm + QA
  • Intern
  • zum Internat
  • Links
  • Schulpastoral

An  unserer Schule orientiert sich der Prozess der schulischen Förderung an folgenden

LEITIDEEN:

  • Sensibilisierung der Wahrnehmungsfähigkeit
  • Förderung der Eigenaktivität und Selbständigkeit
  • Erweiterung von Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeit
  • Stärkung des Ich

Unsere Einstellung zum Mensch-Sein

Es ist für die pädagogische wie auch sonderpädagogische Arbeit von großer Bedeutung, welche Einstellung wir zum Leben, welches Bild wir vom Menschen und seinem Wesen haben. Denn das Menschenbild bildet die Grundlage für unser Handeln in und Begreifen von Welt. Es prägt unser Tun.

Wir achten jeden Menschen als ein ganzheitliches Wesen, welches von Natur aus gut ist und somit per se Respekt und Achtung verdient. Entsprechend dieser Sichtweise haben alle Menschen die gleichen elementaren Bedürfnisse: sich wohlfühlen (auch körperlich), jemandem angehören, geliebt werden und sich Ausdruck geben.

Die Erfüllung dieser Bedürfnisse zielt auf die Selbstverwirklichung der Person. Unsere wichtigste Aufgabe sehen wir darin, unsere Schüler bei der Entwicklung ihres Selbst zu unterstützen, zu fördern und zu begleiten.

"Geh nicht vor mir her,
ich könnte dir nicht folgen,
denn ich suche meinen eigenen Weg.
Geh nicht hinter mir,
ich bin gewiß kein Leiter.
Bitte bleib an meiner Seite
und sei nichts
als Freund und Begleiter."

Albert Camus

Der behinderte Mensch

Es ist normal, verschieden zu sein.

Behinderung ist eine Form von Menschsein. Es kann in unseren Augen nicht  Anders-Sein oder Besonders-Sein bedeuten. Behinderung ist nur eine mögliche Eigenschaft des Menschen. Jeder Mensch ist Person und als solche einzigartig und unverwechselbar.

Der Entwicklungsstand einer Person ist für uns kein Kriterium für Mensch-Sein. Vielmehr halten wir es grundsätzlich für unerlässlich, einander vorurteilsfrei und mit Akzeptanz zu begegnen. Um dieses Ideal zu erreichen bedarf es einer stetigen Auseinandersetzung und Achtsamkeit. Dies erfordert eine Atmosphäre, die es beiden - Schülern wie Lehrern - möglich macht, sich wohl zu fühlen. So bietet unsere Schule einen geschützten Lern- und Lebensraum, deren Bestreben es ist, integrierter Teil der Gesellschaft zu sein.

Leben als behinderter Mensch in der Gesellschaft

Haben in unserer Gesellschaft nur die Menschen ein Recht auf Leben (und Bildung), die den Wunsch dazu äußern können? Meinungen, die dieses bejahen, gehören durchaus nicht der Vergangenheit an, sonder entspringen auch neueren Strömungen. Wie kann es sein, dass Behinderung immer noch so viel Angst und Ablehnung schürt?

"In unserer Gesellschaft stellen schwerstbehinderte Menschen eine extreme Gefährdung für das Selbstverständnis und die Identität dar. Sie entsprechen vordergründig nicht unseren Idealen: Leistung, Erfolg, Mobilität, Schönheit ...

In ihrer Existenz bündeln sie alle Ängste der 'normalen' Menschen. Deshalb wird ihr Leben oft als 'Leiden' verstanden."

(s. Dr. Peter Röder, Das Fremde zulassen. In : Behindertenpädagogik, 30. Jg, 3/1991, S. 227 - 238)

Dementsprechend wird Behinderung mit Abhängigkeit und Krankheit verglichen und fraglos mit Leiden gleichgesetzt. Aus unseren Erfahrungen können wir dem entgegenhalten, dass unsere Schüler unabhängig von ihrer Behinderung ebenso Freude wie Leid empfinden wie jeder Mensch. Müssen wir nicht eher die Frage stellen, ob derartig zweifelhafte gesellschaftliche Werte wie Schönheit und Produktivität zur Lebensfreude und -qualität eines jeden beitragen? Es scheint uns viel wertvoller, sich als Mensch vorurteilsfrei zu begegnen und von einander zu lernen. Auf der Grundlage dieser Haltung erleben wir die Arbeit mit unseren Schülern als gegenseitige Bereicherung. Dies möchten wir auch nach Außen vermitteln.

Behinderung und Menschenrechte

Nach Artikel 2 des Grundgesetzes und Artikel 8.1 der Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen hat jeder Mensch das Recht auf freie Persönlichkeitsentfaltung und Bildung. Im Jahre 1978 wurde von der Kultusministerkonferenz der Länder dieses Recht auch auf schwerstbehinderte Menschen angewandt, wonach jeder Mensch unabhängig von Art und Schwere seiner Behinderung ein Recht auf Bildung hat.

Auf dieser Grundlage wurde die schulische Förderung schwerstbehinderter Kinder gesetzlich geregelt. Seitdem ist die Sonderpädagogik vor einen erweiterten Bildungsauftrag gestellt, den es menschlich und fachlich auszufüllen gilt.

Im Laufe der letzten 30 Jahre hat sich die Qualität der Beschulung  unserer Schülerschaft stetig weiterentwickelt. Dadurch haben sich einerseits die Ansprüche an ein professionelles Kollegium erhöht und andererseits konnten so wichtige Prinzipien und Richtlinien erarbeitet werden. Wir betrachten es als unsere Aufgabe und als Herausforderung, diesen schwierigen Prozess kontinuierlich fortzusetzen.

Die Kolleginnen und Kollegen der Pauline-Schule

⇑ Zum Seitenanfang

         Adresse       

Pauline-Schule
Leostraße 1
33098 Paderborn

Fon:  05251-695 133
Fax:  05251-695 166

Email an die Schule
Email an die Frühförderung
Email an die Beratungsstelle
Email an die Therapie

Stadtplan

            Aktuelles        

►  Termine
►  Aktuelle Infos
►  offene Stellen

Wir haben ständig

Stellen für junge

Menschen im

Freiwilligen Sozialen Jahr

und im

BundesFreiwilligenDienst

►  Hier bewerben

 

 

            Info-Flyer             

Abbildungen Schulflyer und FF-Flyer +

Schule   Frühförderung
> download  > download

Flyer Beratungsstelle + Gemeinsames Lernen +

Beratungsstelle

      > download     

  Gemeinsames  Lernen 
      > download

Flyer Therapeutischer Dienst + Förderverein +

Therapie    Förderverein
> download  > download

zur Homepage +

"Klasse in Sport"

Logo SC Paderborn 07 +

Partnerschule des SCP

Logo Medienscouts +

Projekt "Medienscouts"

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×