Beratungsstelle
An die Pauline-Schule ist eine Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche mit Sehproblematik angegliedert. Das Beratungsangebot bezieht sich auf Kinder im Einschulungsalter, sofern sie nicht schon durch entsprechende Seh-Frühförderung unterstützt wurden, und Kinder und Jugendliche aller Schulformen, die eine Sehschwäche aufweisen oder die in ihrem Sehverhalten auffallen und bei denen vermutet wird, dass Störungen der vsiuellen Wahrnehmung Auswirkungen auf Alltagsverhalten, Lernen und Probleme im Unterricht bewirken.
Je nach Fragestellung kann die Beratung folgende Bereiche umfassen:
- Überprüfung von Sehschärfe, Fixation, beidäugigem Sehen, Farb- und Kontrastwahrnehmung, Lichtempfindlichkeit und Lichtbedarf, Beweglichkeit der Augen
- Überprüfung des funktionalen Sehens, um zu ermitteln, wie sich die visuelle Wahrnehmung in bestimmten Situationen auf Handeln und Verhalten im Alltag auswirkt, bezogen auf die vier Kategorien (nach Lea Hyvärinen):
- Kommunikation (von Person zu Person und in der Gruppe)
- Orientierung + Mobiltät
- Alltagspraktische oder lebenspraktische Fertigkeiten
- Aufgaben, die ein länger andauerndes Sehen in der Nähe erforden (wie z.B. Lesen, Schreiben usw.)
Hierzu werden in gezielten Beobachtungssituationen und mit entsprechenden diagnostischen Verfahren insbesondere z.B. folgende Kategorien geprüft:
- Formerkennung
- Figur-Grund-Wahrnehmung
- Erkennen von Linienlängen und Linienrichtung, Flächengröße, Größenvergleich
- visuelle Raumwahrnehmung, Raum-Lage-Zuordnung
- Gestaltschließung, -ergänzung, manuell wie visuell
- Visuelles Diskriminieren
- Detailwahrnehmung
- visuelle Exploration, Sehstrategie, Übersicht
- Bildinterpretation, Gesichts- und Mimikwahrnehmung
- Lese- und Schreibleistung unter visuell markanten Aspekten
- Bewegungswahrnehmung
- visuelles Tempo
- Koordination von Sehen und Motorik
Gegebenenfalls wird eine Empfehlung für unterstützende pädagogische Maßnahmen oder adaptierte Lernmaterialien ausgesprochen oder eine Beratung zur Hilfsmittelausstattung angeboten bzw. an eine spezielle Sehhilfenberatung verwiesen.
Die Beratung ist kostenlos.
Sie ersetzt nicht den Besuch bei einem Augenarzt.
Terminwunsch unter 05251 695133 oder per Email